Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Schielestraße 22-26

60314 Frankfurt am Main - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Das Eastside

Leben, Wohnen und Arbeiten in Europas größter niedrigschwelliger Suchthilfeeinrichtung

Das Eastside bietet niedrigschwelligen Zugang zu Übernachtung, Tagesaufenthalt, Konsumraum, Beschäftigung, Versorgung, Beratung u.v.m.. Menschen mit einer Suchterkrankung, die durch das (langjährige) Leben auf der Straße geprägt sind, können sich hier ohne Vorbedingungen aufhalten. Im Eastside kommen sie zur Ruhe, und finden Abstand zur Szene im Bahnhofsviertel. Durch die im Eastside unter einem Dach verfügbaren und miteinander verzahnten Hilfeangebote werden die Menschen nach ihren individuellen Bedürfnissen und Lebenslagen unterstützt und gefördert.

Das Eastside bietet Grundversorgung und Überlebenshilfe. Dazu zählen ein sicherer Schlafplatz, hygienische Konsummöglichkeiten, und medizinische Versorgung. Darüber hinaus fördert das Eastside die Gesundheit und Stabilisierung der Besucher*innen durch gesunde und regelmäßige Ernährung sowie Bewegung. Das Eastside ermöglicht den Menschen, eine eigene Tagesstruktur aufzubauen und sich im Rahmen von Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Arbeitsmöglichkeiten weiterzuentwickeln.

Ansprechpartnerin

Melanie Bildesheim
Telefon: (069) 94 19 70-16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Café Eastside

Offener Treffpunkt

Das Café Eastside ist die zentrale Anlaufstelle des Hauses. Hier kennt und trifft man sich, um zu reden, sich auszuruhen, sich mit lebensnotwendigen Dingen zu versorgen oder seine Freizeit zu verbringen. Das Café hat täglich geöffnet und bietet Platz für bis zu 100 Personen. An der Theke werden warmes Essen, Lebensmittel und Getränke, aber auch Hygieneartikel ausgegeben.

Die Mitarbeiter*innen tauschen benutzte Spritzen und Kanülen gegen sterile aus, informieren über alle Eastside Angebote und vermitteln hausinterne Kontakte. Außerdem organisieren sie kreativen und gesundheitsfördernde Freizeitaktivitäten, z. B. Kochgruppen, Kunstprojekte und regen zum Mitmachen an. Die Gäste können während ihres Aufenthalts Billard, Tischfußball oder Tischtennis spielen, TV schauen oder die Bibliothek und den Ruheraum nutzen.

Café Eastside

Ansprechpartner

Christoph Lange
Telefon: (069) 94 19 70-36
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Konsumraum

Stressfrei und sicher

1994 wurde im Eastside Deutschlands erster offizieller Konsumraum eröffnet, um die gesundheitlichen, psychischen und sozialen Risiken des Drogenkonsums zu verringern. Es stehen acht Konsumplätze inklusive  zwei Rauchplätze sowie hygienische Konsumutensilien bereit.  

Im Konsumraum haben Menschen mit einer Suchterkrankung die Möglichkeit, stressfrei und unter hygienischen Bedingungen Drogen wie Heroin und Crack zu konsumieren, sowohl intravenös als auch inhalativ und nasal. Die geschulten Mitarbeiter*innen informieren über sicheres Konsumieren, sie sind bei Notfällen sofort zur Stelle, leisten Erste Hilfe und sichern ärztliche Versorgung.

Der dem Konsumraum angegliederte Shuttlebus fährt täglich ins Bahnhofsviertel, um dort Menschen abzuholen und ihnen den Weg in die Einrichtung zu erleichtern.

Konsumraum

Ansprechpartner

Christoph Lange
Telefon: (069) 94 19 70-36
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sozialdienst

Krisenintervention, psychosoziale Beratung, Begleitung und Betreuung

Ziel der Arbeit ist es, Integration und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Dazu führen Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes motivationale und veränderungsorientierte Gespräche, die sich an der Verfassung, dem Hilfebedarf und dem Willen der Hilfesuchenden ausrichten.

Die Aufgaben des Sozialdienstes sind breit gefächert. Sie reichen von der Krisenintervention, der Beratung zu sozial- oder ausländerrechtlichen Fragen und allen Themen im Zusammenhang mit Substanzkonsum, der Vermittlung in begleitende oder weiterführende Hilfen, der Sicherstellung von Leistungsbezug und Krankenversicherung über die Organisation der Grundversorgung, notwendige pflegerische Unterstützung hin zu einer personenzentrierten Ziel- und Hilfeplanung sowie lebenspraktischer Hilfen.

Zur sozialarbeiterischen Unterstützung gehören neben Einzelberatungen auch regelmäßig stattfindende Gruppenangebote zu Themen wie Konsumreduktion, Wohnen, Gesundheit und Zukunftsaussichten. Ebenso werden bedarfsorientiert Begleitungen zu Arzt- und Behördenterminen organisiert.

Gesprächskreis

Ansprechpartnerin

Pauline Tempel
Telefon: (069) 94 19 70-24
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wohnbereich

Übernachten und Wohnen

Ziel ist die  Überlebenssicherung durch die Bereitstellung von Übernachtungs- und Wohnmöglichkeiten für wohnsitzlose Menschen mit einer Suchterkrankung. Das Eastside stellt 99 sichere, ruhige und saubere Übernachtungsplätze zur Verfügung. Davon befinden sich 75 Plätze in zweckmäßig ausgestatteten Mehr-, Zweibett- und Einzelzimmern sowie 24 Betten in einem großen Schlafsaal.

Neben dem Vermitteln von Struktur, soll langfristig die Fähigkeit zum eigenständigen Wohnen  geweckt und eingeübt werden. Aus diesem Grund ist der Wohnbereich nach einem motivierenden Stufenmodell aufgebaut. Die Nutzer*innen haben die Möglichkeit, sich vom reinen Übernachtungsgast in einem Notbett bis hin zur/zum  Bewohner*in  in einem individuell gestalteten Einzelzimmer zu entwickeln.

Übernachtungen sind unkompliziert und sofort möglich, ohne vorherige Kostenabklärung und ohne Wartezeit. Dadurch können auch akute Krisen, z. B. bei Rückfälligkeit, Therapieabbruch, Wohnungsverlust, häuslicher Gewalt oder Trennung bzw. Übergangssituationen nach Haftentlassung abgefedert werden. Der Wohnbereich ist 24 Stunden am Tag besetzt und die Zimmer stehen für alle von 18:00 Uhr bis 12:00 Uhr am Folgetag zur Verfügung. Unter bestimmten Voraussetzungen können bettruhebedürftige Bewohner*innen den Wohnbereich auch tagsüber als Erholungs- und Rückzugsraum nutzen. Die Mitarbeiter*innen stehen rund um die Uhr zur Verfügung und sind so auch in Not- und Krisenfällen unterstützend zur Stelle.

Die Mitarbeiter*innen des Wohnbereichs versorgen die Bewohner*innen mit allen zum alltäglichen Leben und Wohnen gehörenden Artikeln wie z.B. Bettwäsche, Handtücher, Duschgel, Zahncreme und –bürsten und Hygieneartikeln. Wertgegenstände können nachts  sicher gelagert werden. Menschen, deren Lebensmittelpunkt das Eastside ist,  haben hier die Möglichkeit, eine Meldeadresse bzw. Wohnungsgeberbestätigung zu erhalten.

Teddybär sitzt auf einem Bett

Ansprechpartner*in

Alexander Reinhard
Jasmin Kolender


Telefon: (069) 94 19 70-45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Werkstätten

Beschäftigung & Arbeit

Die Werkstätten im Eastside öffnen Türen zu Beschäftigung, Qualifizierung und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt kaum Zugangschancen erhalten. Ziel ist es, ihnen legale Existenzgrundlagen zu schaffen.
Die Integration in das Berufs- und Erwerbsleben ist besonders schwierig für Menschen, die durch Drogenkonsum in ihrer Leistungsfähigkeit stark eingeschränkt sind. Es bedarf passgenauer Angebote, um z. B. trotz unterbrochener Schul- oder Ausbildungsphasen neue Zukunftsaussichten entwickeln zu können.

In den Werkstätten können sowohl gemeinnützige Arbeitsstunden geleistet als auch Berufsorientierungs- und Bewerbungstrainings wahrgenommen und betriebliche Praktika und Schnuppertage genutzt werden. Die geräumige Werkshalle bietet beste Bedingungen, um Beschäftigte im geschützten Rahmen an die reale Arbeitswelt heranzuführen. Hier können Frauen und Männer arbeitspraktische Erfahrungen in den Bereichen Wäscheservice, Gebäudereinigung, Holzbearbeitung, Renovierungsarbeiten sowie gebäudenahe Dienstleistungen sammeln. Die differenzierte Angebotsstruktur ermöglicht es, personale, sozialkommunikative und fachlich-methodischen Kompetenzen zu erwerben, zu bilanzieren und zu erweitern. Die Teilnehmenden werden von Fachkräften der Pädagogik, Sozialarbeit, Hauswirtschaft und des Handwerks gefördert, angeleitet und begleitet.

Die erworbenen handwerklichen und hauswirtschaftlichen Kompetenzen werden ergänzt durch neue Erfahrungen aus Kunst- und Kulturaktionen sowie durch die Vermittlung von alltagspraktischem Wissen in Sachen Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Freizeitgestaltung.

Mann arbeitet in Werkstatt

Ansprechpartner

Alexander Hoffmann
Telefon: (069) 94 19 70-18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Logo Integrative  Drogenhilfe e.‍V. - Frankfurt am Main

Schielestraße 22, 60314 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 94 19 70-0
Fax: (069) 94 19 70-25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Förderer und Kooperations­partner
 
© Copyright idh Frankfurt. Alle Rechte vorbehalten.