Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Betreute Wohngemeinschaft

Gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und die Förderung der Selbstwirksamkeit

Das Betreute Wohnen – ein Angebot der Eingliederungshilfe - richtet sich an Menschen mit einer Suchterkrankung, die sich nach langer Abhängigkeit für ein abstinentes Leben bzw. einen kontrollierten Drogengebrauch entschieden haben und auf diesem Weg begleitende Unterstützung benötigen.

Im Rahmen der qualifizierten Assistenz wird gemeinsam die individuelle Hilfeplanung vereinbart. Die Mitarbeiter*innen unterstützen bei der Umsetzung sowie bei der Bewältigung alltagspraktischer Herausforderungen. Freizeit- und Gruppenaktivitäten, Beratung bei Gesundheitsfragen, Umgang mit Rückfällen und Krisen gehören ebenfalls zum Angebotsspektrum. Die Bewohner*innen planen und organisieren ihren Alltag weitgehend individuell und selbstständig.

Es stehen 28 moderne, rollstuhlgerechte und barrierefreie Einzelappartements auf sechs Etagen zur Verfügung.
Betreute Wohngemeinschaf Kriegkstraße 44-46

Ansprechpartnerin

Sandra Achenbach
Telefon: (069) 90 73 899-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Ambulantes Betreutes Wohnen

Menschen, die bereits einen eigenen Wohnraum haben oder vorübergehend in einer Unterkunft leben, erhalten Leistungen im Rahmen einer aufsuchenden Assistenz. Sie werden entsprechend der individuellen Hilfeplanung in allen relevanten Fragen unterstützt und begleitet, damit sie ihren Wohnraum auf Dauer behalten und ein selbstständiges (Mieter)leben meistern können.
Betreute Wohngemeinschaf Kriegkstraße 44-46

Ansprechpartnerin

Sandra Achenbach
Telefon: (069) 90 73 899-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tagesstrukturierung / Beschäftigungsförderung

Ziel ist die Integration von Menschen mit einer Suchterkrankung in das nachbarschaftliche Lebens-, Arbeits- und Wohnumfeld. Im Rahmen der Eingliederungshilfe werden Menschen unterstützt, die eigenen Ressourcen zu entdecken und neue Lebensperspektiven und Lebensfreude zu entwickeln. Täglich können hierfür die gutausgestatteten Gemeinschaftsräume sowie der Außenbereich mit Garten z.B. für Koch-, Kunst- und Musikprojekte genutzt werden. Gemeinschaftlich werden Ausflüge geplant und durchgeführt, Freizeitmöglichkeiten erkundet und Nachbarschaftsaktivitäten im Stadtteil organisiert. Sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen bei der Entwicklung individueller Tagesstruktur und fördern die soziale und gesellschaftliche Teilhabe.
Betreute Wohngemeinschaf Kriegkstraße 44-46

Ansprechpartnerin

Sandra Achenbach
Telefon: (069) 90 73 899-10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Logo Integrative  Drogenhilfe e.‍V. - Frankfurt am Main

Schielestraße 22, 60314 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 94 19 70-0
Fax: (069) 94 19 70-25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Förderer und Kooperations­partner
 
Drogen Referat Stadt Frankfurt
Frankfurter Arbeitsmarkt Programm
Frauen Referat
Jobcenter
Jugend Sozialamt Logo
Respekt Stiftung Logo
© Copyright idh Frankfurt. Alle Rechte vorbehalten.